Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur: Jetzt Ticket sichern

Der Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur bringt ein zentrales Thema nach Landquart: Informativ, facettenreich und mit einer Prise Humor zeigt der Anlass, wie wir in der Schweiz nachhaltige und klimafreundliche Ernährung – vom Feld bis auf den Teller – gestalten können. Hochkarätige Referentinnen und Referenten bereichern das Programm. Am Abend lädt die Tavolata «brutal lokal» mit Rebecca Clopath zum gemeinsamen Genuss ein.

Die Produktion, Verarbeitung, Lagerung und der Transport unserer Lebensmittel sind wichtige Treiber des Klimawandels. Berechnungen des Weltklimarats (IPCC) zeigen: Rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen hängen mit unserer Ernährung zusammen. Falsche Bodenbearbeitung, fehlende Dauervegetation und Bodenverdichtung stören die Wasserkreisläufe und verstärken so den Klimawandel.
Der Lebensmittelsektor hat einen grossen Hebel in der Hand, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, den globalen Klimawandel zu verlangsamen und nicht zuletzt auch die langfristige Versorgung der Schweiz mit Nahrung zu sichern. Gefordert sind alle: Bäuerinnen und Bauern, wir, die Konsumentinnen und Konsumenten, aber natürlich auch die verarbeitende Industrie und der Handel.


Praxis und Forschung – Hand in Hand: Die Fachtagung
Die Herausforderungen sind gross und der Weg zu einer klimaneutralen Welt ist noch lang. Doch der Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur stellt Lösungen vor, wie der Ernährungssektor seinen Beitrag leisten kann. Der Freitag richtet sich an ein Fachpublikum aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Dieser erste Teil der Tagung findet am Plantahof statt - der landwirtschaftlichen Ausbildungsstätte des Kantons Graubünden.

Essen, Kultur, Wissen: Die Tavolata
Zur Einstimmung auf den Klimagipfel-Samstag lädt die Tavolata «brutal lokal» zum Geniessen ein. Mit besten Zutaten von hier und jetzt zaubert die bekannte Naturköchin und Bäuerin Rebecca Clopath mit ihrem Team am Freitagabend ein nachhaltiges Menu auf den Tisch – kreativ und einzigartig.
Getafelt wird im neuen Speisesaal des Plantahofs in Landquart, musikalisch umrahmt vom Duo Domenic und Curdin Janett. Die beiden sind Ur-Fränzlis da Tschlin. Zwischen den Gängen beleuchtet der Autor und Ernährungsforscher Dominik Flammer das kulinarische Erbe der Alpen.


Genuss und «Infotainment»: Der Publikumstag
Der Samstag gehört dem breiten, interessierten Publikum und geht im Forum Landquart über die Bühne. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Programm mit einer Mischung aus Wissen und Unterhaltung:
Der weltweit renommierte Klimaphysiker Thomas Stocker berichtet, wo wir heute stehen und wo die Reise hingehen könnte. WWF-CEO Thomas Vellacott diskutiert mit Vertretern der beiden grossen Detailhändler Coop und Migros, wo sie beim Klimaschutz stehen und wohin die Reise gehen soll. Die Runde leitet SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann.
Die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach von der Zürcher Hochschule ZHAW beleuchtet unsere Esskultur in Zeiten des Klimawandels.
Die beiden Forschenden Lukas Fesenfeld und Maiken Maier werfen die Frage auf, wie die Transformation unseres Ernährungssystems hin zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann. Kabarettistische Zwischenrufe und Interventionen liefert das Duo «schön & gut».
Der krönende Abschluss des Klimagipfels ist die Verleihung des «PRIX CLIMAT 2025». Ausgezeichnet werden Schweizer Bauernbetriebe, die sich besonders für eine klimafreundliche Produktion engagieren.

Kostenloses Rahmenprogramm
Neben der Bühne wird es am Samstag ein kostenloses und vielfältiges Rahmenprogramm geben:

  • Workshops zum Thema Fermentation
  • «Aus Liebe zum Essen» - die Ausstellung zum Thema Food-Waste
  • So tönt die Erde – Ausstellung Sounding Soil
  • Autor und Foodscout Dominik Flammer öffnet rhetorisch die Schatztruhe des kulinarischen Erbes der Alpen
  • Dokfilm «Common Ground»
  • Diverse Infostände und weitere Attraktionen
     

Organisiert wird der Klimagipfel vom Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden», dem Netzwerk «Klima und Landwirtschaft» und dem Verein «graubündenVIVA».


Weitere Informationen unter: www.klimagipfel.org und www.prixclimat.ch

Tickets gibts ab sofort unter Eventfrog:

 

Hauptsponsor: Repower

Unterstützt durch: Graubündner Kantonalbank, inkoh, somedia, Transhelvetica, SENN, Seedling Foundation

  • Image

Maschinenring wählen

Wähle Deinen Maschinenring aus oder suche den Ring über die PLZ.