Verora AG gewinnt Preis vom Bundesamt für Energie

    ,

    Innovative Schweizer Unternehmen und Hochschulen setzen die Energiezukunft bereits heute erfolgreich und mutig in die Praxis um. Zu ihren Ehren hat das Bundesamt für Energie den Watt d’Or geschaffen, das Gütesiegel für Energieexzellenz. 2007 wurde der Watt d’Or zum ersten Mal verliehen. Sein Ziel ist es, aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich bekannt zu machen. Sie sollen Wirtschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit motivieren, die Vorteile innovativer Energietechnologien für sich zu entdecken.

    Wir gratulieren der Verora AG herzlich zum Watt d'Or 2022 in der Kategorie: Erneuerbare Energien

    Im Zuger Berggebiet arbeiten Pioniere für Negativemissionstechnologien - Mit der Pflanzenkohle der Verora AG lässt sich CO2 jahrhundertelang speichern. In der Moränenregion Menzingen/Neuheim befindet sich eine Keimzelle für die noch jungen Negativemissionstechnologien (NET). Seit 2012 produziert hier die Verora AG, eine Gruppe von Landwirten aus dem Zuger Berggebiet, Pflanzenkohle aus naturbelassenem Baum- und Strauchschnitt. Die dazu nötige Pyrolyse-Anlage hat das Team der Verora AG in den letzten 10 Jahren vom Prototypen des deutschen Universitäts-Spinoffs Pyreg GmbH zur zuverlässig funktionierenden Produktionsanlage entwickelt.

    Die Pflanzenkohle vermindert als Futterzusatz die Bildung von Klimagasen bei der Verdauung der Kühe, sie vermindert den Ammoniakgeruch im Stall, erhöht den Nährstoffgehalt von Dünger und Kompost, macht landwirtschaftlichen Böden robuster und fruchtbarer und bindet darin das CO2 über Jahrhunderte.

    Die ursprüngliche Verora GmbH, mit 10 Gesellschafter, wurde 1998 aus dem Maschinenring Zuger Berggebiet gegründeten. Wir freuen uns, dass Fredy Abächerli zusammen mit Adrian Würsch und Team die letzten Jahre hartnäckig am Thema Pflanzenkohle arbeiteten und jetzt mit dieser Preisverleihung belohnt wurden.

    Medienmitteilung Watt d'Or

    Video über die Pflanzenkohle